Fotoalbum:
Deutschland nach 1945
(54 Fotos)

Der deutsche Neubeginn nach dem Krieg und die Stationen der zögerlichen Auseinandersetzung mit der Nazi-Vergangenheit.

alle Fotoalben
alle Filme

Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterschreibt die Kapitulation DeutschlandsBerlin im Sommer 1945: Der Fotograf Gerhard Gronefeld fotografierte eine ehemalige Lagerinsassin mit ihrem Kind in einem Heim.Spielende Kinder vor dem zerstörten Reichstag in Berlin nach Kriegsende 1945Nürnberger Prozess 1946: Die Anklagebank mit den HauptangeklagtenNürnberger Kriegsverbrecherprozess, Hermann Göring in der ZelleErnst Kaltenbrunner, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, vor dem Nürnberger GerichtDie Hauptangeklagten: 1. Reihe: Göring, Heß, Ribbentrop, Keitel 2.Reihe: Dönitz, Räder, von SchirachTitel der "Berliner Zeitung", Jg. 2, Nr. 230 (2. Oktober 1946) über die Urteile im Nürnberger HauptkriegsverbrecherprozessNürnberger Prozess gegen 23 deutsche Ärzte und Wissenschaftler wegen Experimenten an KZ-HäftlingenJüdischer Rabbi in der provisorischen Berliner SynagogeGeteiltes Palästina: Der Teilungsplan der Mehrheit des UN-Palästina-AusschussesDer Kurfürstendamm und die Kaiser-Wilhelm-GedächtniskircheKriegsverbrecher werden gehängt: KZ-Leiter Karl Schöpperle wurde am 12. November 1948 als Kriegsverbrecher gehängtGründung der DDRDer erste Bundestag der Bundesrepublik DeutschlandKonrad Adenauer vor dem Brandenburger Tor in BerlinProzess gegen Veit Harlan, Regisseur des antisemitischen Films "Jud Süß", Ergebnis: FreispruchUnterzeichnung des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens durch Adenauer und den israelischen Außenminister SharettBundestagsdebatte zum Wehrpflichtgesetz am 4. Juli 1956 in der 2. LesungDas Gebäude der "Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen"Das Tagebuch der Anne FrankVerleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heinz Galinski durch Willy BrandtEinweihung der nationalen Mahn- und Gedenkstätte BuchenwaldMahn- und Gedenkstätte Buchenwald: Plakat zur Einweihung am 14. September 1958Köln, Synagoge Roonstraße, Synagogenschändung in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1959Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses in der Fasanenstraße 79 in Berlin-CharlottenburgBundeskanzler Adenauer im Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion im New Yorker Waldorf-Astoria HotelNachrichtenmagazin "Der Spiegel" mit Titelfoto und -story zum Eichmann-ProzessProzess gegen Adolf Eichmann in JerusalemEinweihung der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen"Kommandant in Auschwitz" von Rudolf HößProzess in Frankfurt/M. (20. Dezember 1963-19. August 1965) gegen 21 Bewacher des KZ Auschwitz wegen Mord und Beihilfe zum MordMagazin "Konkret" Nr. 4 mit einem Bericht über den AuschwitzprozessGedächtnisfeier in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Eröffnung)Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin Heinz Galinski enthüllt eine GedenktafelErstklässler bei der Eröffnung der ersten jüdischen Schule in Deutschland nach KriegsendeAuf Einladung der israelischen Regierung stattet Altbundeskanzler Dr. Adenauer Israel zum ersten Mal einen Besuch abBundeskanzler Kiesinger von Beate Klarsfeld geohrfeigtAdolf von Thadden, Vorsitzender der NPD, spricht auf einer ParteiveranstaltungBeate Klarsfeld: Demonstration gegen NPD-KongressBundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel in Polen: Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages in WarschauBundeskanzler Willy Brandt in WarschauRechtsradikale Propaganda: "Die Auschwitzlüge - Ein Erlebnisbericht von Thies Christophersen", 7. AuflageDemonstration der NPD in Frankfurt/M. zum 17. JuniErich Honecker, Generalsekretär des ZK der SEDBerlin: symbolische Grundsteinlegung für die Neue SynagogeSegmente der Berliner Mauer werden entferntFeiern vor dem Reichstag in der Nacht zum 3. Oktober 1990Während der Rostocker Krawalle im Sommer 1992Brandanschlag in MöllnPlakat zum US-Film "Schindlers Liste" über den Fabrikanten Oscar SchindlerTitel des Buches "Nachricht von Chotzen - Wer immer hofft, stirbt singend"Zwangsarbeiter erhalten je 10 000 Mark als erste Entschädigungs-RateIm Stelenfeld des Denkmals der ermordeten Juden Europas
Bundeskanzler Adenauer im Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion im New Yorker Waldorf-Astoria Hotel

© Wundshammer, Benno 1960, 14. März Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz
Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterschreibt die Kapitulation Deutschlands Berlin im Sommer 1945: Der Fotograf Gerhard Gronefeld fotografierte eine ehemalige Lagerinsassin mit ihrem Kind in einem Heim. Spielende Kinder vor dem zerstörten Reichstag in Berlin nach Kriegsende 1945 Nürnberger Prozess 1946: Die Anklagebank mit den Hauptangeklagten Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Hermann Göring in der Zelle Ernst Kaltenbrunner, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, vor dem Nürnberger Gericht
Die Hauptangeklagten: 1. Reihe: Göring, Heß, Ribbentrop, Keitel 2.Reihe: Dönitz, Räder, von Schirach Titel der Berliner Zeitung, Jg. 2, Nr. 230 (2. Oktober 1946) über die Urteile im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess Nürnberger Prozess gegen 23 deutsche Ärzte und Wissenschaftler wegen Experimenten an KZ-Häftlingen Jüdischer Rabbi in der provisorischen Berliner Synagoge Geteiltes Palästina: Der Teilungsplan der Mehrheit des UN-Palästina-Ausschusses Der Kurfürstendamm und die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Kriegsverbrecher werden gehängt: KZ-Leiter Karl Schöpperle wurde am 12. November 1948 als Kriegsverbrecher gehängt Gründung der DDR Der erste Bundestag der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer vor dem Brandenburger Tor in Berlin Prozess gegen Veit Harlan, Regisseur des antisemitischen Films Jud Süß, Ergebnis: Freispruch Unterzeichnung des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens durch Adenauer und den israelischen Außenminister Sharett
Bundestagsdebatte zum Wehrpflichtgesetz am 4. Juli 1956 in der 2. Lesung Das Gebäude der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen Das Tagebuch der Anne Frank Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Heinz Galinski durch Willy Brandt Einweihung der nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald: Plakat zur Einweihung am 14. September 1958
Köln, Synagoge Roonstraße, Synagogenschändung in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1959 Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses in der Fasanenstraße 79 in Berlin-Charlottenburg Bundeskanzler Adenauer im Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben-Gurion im New Yorker Waldorf-Astoria Hotel Nachrichtenmagazin Der Spiegel mit Titelfoto und -story zum Eichmann-Prozess Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem Einweihung der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen
Kommandant in Auschwitz von Rudolf Höß Prozess in Frankfurt/M. (20. Dezember 1963-19. August 1965) gegen 21 Bewacher des KZ Auschwitz wegen Mord und Beihilfe zum Mord Magazin Konkret Nr. 4 mit einem Bericht über den Auschwitzprozess Gedächtnisfeier in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Eröffnung) Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin Heinz Galinski enthüllt eine Gedenktafel Erstklässler bei der Eröffnung der ersten jüdischen Schule in Deutschland nach Kriegsende
Auf Einladung der israelischen Regierung stattet Altbundeskanzler Dr. Adenauer Israel zum ersten Mal einen Besuch ab Bundeskanzler Kiesinger von Beate Klarsfeld geohrfeigt Adolf von Thadden, Vorsitzender der NPD, spricht auf einer Parteiveranstaltung Beate Klarsfeld: Demonstration gegen NPD-Kongress Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel in Polen: Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages in Warschau Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau
Rechtsradikale Propaganda: Die Auschwitzlüge - Ein Erlebnisbericht von Thies Christophersen, 7. Auflage Demonstration der NPD in Frankfurt/M. zum 17. Juni Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED Berlin: symbolische Grundsteinlegung für die Neue Synagoge Segmente der Berliner Mauer werden entfernt Feiern vor dem Reichstag in der Nacht zum 3. Oktober 1990
Während der Rostocker Krawalle im Sommer 1992 Brandanschlag in Mölln Plakat zum US-Film Schindlers Liste über den Fabrikanten Oscar Schindler Titel des Buches Nachricht von Chotzen - Wer immer hofft, stirbt singend Zwangsarbeiter erhalten je 10 000 Mark als erste Entschädigungs-Rate Im Stelenfeld des Denkmals der ermordeten Juden Europas